Auf dem Foto präsentieren die aktiven Schüler*innen zusammen mit dem/der SV-Lehrer*in Herr Avramikas und Frau Dziuba sowie dem Schulleiter Herr Gerdesmeyer voller Stolz den symbolischen Scheck.
17.5.23
Im Rahmen einer von der Schülervertretung der Fridtjof-Nansen-Realschule intensiv vorbereiteten Spendenaktion konnte nun ein Betrag in Höhe von 1300 € und somit deutlich höher als erwartet an das Bündnis "Entwicklung hilft" überwiesen werden. Wie die Ruhrnachrichten schon berichteten, verkauften die Schüler*innen am 21.03.23 Waffeln und Kuchen, um so den Erdbebenopfern in der türkisch-syrischen Region Unterstützung zukommen zu lassen.
Die Klassen 10a und 10f und ihre vier begleitenden Lehrkräfte sind dem turbulenten Schulalltag entflohen und durch ihre Klassenfahrt nach Berlin (quasi) früher in die Osterferien gestartet. Neben all der Erholung (wie beispielsweise einer Bootsfahrt auf der Spree) stand aber natürlich auch politische und geschichtliche Wissenserweiterung auf dem Programm. So traf sich die 10f mit dem Castroper Abgeordneten Michael Breilmann (Bild links). Das persönliche Highlight unseres Schulfotografen und Englischlehrers Herrn Heinze bestand aber selbstverständlich aus einem (beinahe) Meet and Greet mit King Charles III, der sich zeitgleich in unserer Hauptstadt aufhielt (Bild rechts).
Über 1000 EUR sind schon allein am Dienstag zusammengekommen, als Schülerinnen und Schüler der Fridtjof-Nansen-Realschule frische Waffeln und Kuchen im Foyer der Sparkasse Am Markt anboten.
Und das war nur ein Teil der Spendenaktion, die die Schülervertretung zugunsten der Erdbebenopfer ins Leben gerufen hatte. Wir sammeln die ganze Woche über auch in den einzelnen Klassen der Schule. Ich hoffe, auch das wird ein großer Erfolg‘, sagt SV-Lehrerin Sylvana Dziuba, die das Projekt zusammen mit ihrem Kollegen Christos Avramikas betreute.
Wir waren überwältigt von der Bereitschaft der Eltern, die Kinder mit Teig und Kuchenspenden zu unterstützen‘, ergänzt er.
Es war so viel Teig vorhanden, dass die Beiden bei der großen Backaktion tatkräftig von ihrer Kollegin Sandra Power unterstützt wurden, denn gebacken wurde an vier Waffeleisen gleichzeitig. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Freude und großem Engagement bei der Sache. ‚Wahnsinn! Eine alte Dame hat mir gerade 20 Euro gegeben, obwohl sie nur eine Waffel gekauft hat!‘, jubelte Ramadan aus der 5c.
Ein Sparkassen-Besucher bemerkte: ,Es ist schon rührend, zu beobachten, wie die Kinder und Jugendlichen mit älteren Menschen ins Gespräch kommen. Mich beeindruckt, wie so junge Menschen mit Begeisterung für eine Sache stehen und auf Erwachsene zugehen. Allein das motivierte mich zu einer großzügigen Spende.‘
Wir konnten im Namen der FNR über 1000 Euro für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien sammeln. Die Aktion von Schülern und Lehrern endete in meinen Augen mit einem großen Erfolg‘, resümiert Schülersprecher Luca André Kähler.
[S. Dziuba]
In dieser Woche war es endlich soweit- die staubigen Tafeln in unseren Klassenräumen wurden abmontiert und durch nagelneue, interaktive Touch-Panels ersetzt. Die Freude war bei Lernenden und Lehrenden gleichermaßen groß. Einige SchülerInnen führten im Religionsunterricht gar Freudentänze auf, dank der Just Dance App und dem Panel ganz ohne Probleme.
Gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Frau Braun fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c im Kunstunterricht kleine Videos mit der Stop Motion App an. Drei Beispiele sind hier verlinkt. Viel Spaß beim Anschauen!
Am 15.2.2023 verkaufte die Klasse 6b Kuchen zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien. Innerhalb von vier Tagen organisierten Elasu Dikilitas, Samar Jindo, Lia Bittorf und Zahra Golamnabi zahlreiche Kuchenspenden, Plakate und ein Verkaufsteam. Die Unterstützung durch MitschülerInnen und Eltern war nicht zu bremsen und so konnten am Ende 297,94€ an die Organisation "Ein Herz für Kinder" überwiesen werden.
[L. Enders]
Beim Vorlesewettbewerb des Kreises Recklinghausen belegte Jeremy den 2. Platz. Wir gratulieren ihm zu diesem tollen Ergebnis!
[Foto: S. Kontitz]
um Ihr Kind an unserer Schule anzumelden, möchten wir Sie bitten
folgende Hinweise zu beachten und die weiter unten
aufgeführten Unterlagen zur Anmeldung mitzubringen.
Wann kann ich mein Kind anmelden?
Sie können Ihr Kind zu folgenden Zeiten im Sekretariat der Schule anmelden:
Mo. 06.02.2023 von 8.00 - 15.00 Uhr
Di. 07.02.2023 von 8.00 - 15.00 Uhr
Mi. 08.02.2023 von 8.00 - 13.00 Uhr
Do. 09.02.2023 von 8.00 - 14.00 Uhr
(vorrangig für Förderschüler*innen)
Fr. 10.02.2023 von 8.00 - 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin, entweder
telefonisch unter 02305 – 972 140 oder
per Mail, mit Angabe des Wunsch-/ Alternativtermins,
unter sekretariat@fnr-castrop-rauxel.de,
um unnötige lange Wartezeiten zu vermeiden.
Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern mit
Förderbedarfen (Lernen, ESE...) werden gebeten, sich einen Termin
für Donnerstag, 09.02.2023, geben zu lassen.
An diesem Tag sind die Sonderpädagoginnen als Ansprechpartnerinnen im
Anmeldegespräch anwesend, um bei Fragen individuell beraten zu können.
Alle Eltern und Erziehungsberechtigte haben, nachdem alle Unterlagen
geprüft und ausgefüllt abgegeben wurden, ein kurzes Gespräch mit einem Schulleitungsmitglied um individuelle Fragen zu stellen und klären zu können.
Welche Unterlagen benötige ich zur Anmeldung?
Folgende Unterlagen bringen Sie bitte mit:
von der Grundschule:
- Zeugnis 1. Halbjahr Klasse 4
- Anmeldeschein im Original
- begründete Schulformempfehlung
entweder als Extrablatt oder als Vermerk
mit auf dem Zeugnis
von Ihnen:
- Geburtsurkunde des Kindes
- Impfnachweis Masern
- Personalausweis
- ggf. Sorgerechtsnachweis
Hat mein Kind Anspruch auf ein SchokoTicket (Busfahrkarte)?
Ihr Kind hat grundsätzlich Anspruch auf ein SchokoTicket.
Jedoch kommt es auf die Entfernung von Ihrem Wohnort zur Schule an.
Hier wird zwischen einem Selbstzahlerticket (Entfernung zur Schule
unter 3,5km Fußweg) und einem bezuschussten Ticket
(Schulweg über 3,5km) unterschieden.
Genauere Informationen, und welches Ticket Ihnen zusteht,
erfahren Sie im Sekretariat der Schule.
Und wie geht es dann weiter?
Sofern alle Unterlagen gesichtet wurden, erhalten Sie zeitnah
(1-2 Wochen später) den abgestempelten Anmeldeschein postalisch
von uns in Kopie, ohne weitere Informationen. Dies ist die
verbindliche Zusage, dass Ihr Kind ein Schulplatz im
neuen Schuljahr bei uns bekommt.
Alle weiteren Informationen (Kennenlernnachmittag, 1. Schultag,
wer ist Klassenlehrer/-in? In welche Klasse kommt mein Kind?)
erhalten Sie i.d.R. im April oder Mai.
Die Informationen gehen Ihnen postalisch zu, daher bitte
unbedingt eine gültige Adresse angeben, bzw. bei Umzug
eine kurze Mitteilung ans Sekretariat geben!
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind zukünftig an der FNR begrüßen zu dürfen!
Über mehrere Wochen hat die Klasse 8c in Kunst Brücken aus Holz geplant, gezeichnet und schlussendlich auch gebaut. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Vielleicht wurde hierbei ja der ein oder andere Architekt geboren...:-)
[S. Wegmann]
30.1.23
Um den potentiellen neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern einen Eindruck unserer Schule zu vermitteln und sie von unseren Stärken zu überzeugen, fand in diesem Jahr nach zweimaliger, coronabedingter Unterbrechung, endlich wieder unser traditionsreiches Nordpolarfest als Tag der offenen Tür statt. Ein paar Eindrücke finden sich in der Bildergalerie.
11.1.23
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4, liebe Eltern,
wir freuen uns, mit Ihnen und mit euch einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen, an dem Sie und ihr die FNR kennenlernen könnt.
Wann: 19.01.2023, 16:30 Uhr
Für unsere Planung melden Sie sich und Ihr Kind bitte per Mail an:
sekretariat@fnr-castrop-rauxel.de
Am 21.12.2022 haben sich viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Das Thema des Gottesdienstes lautete „Warum dieses Weihnachten ganz besonders wird“. In einer feierlichen und stimmungsvollen Atmosphäre konnte jeder Gottesdienstbesucher individuelle Antworten darauf finden, dass wir uns auch in diesen schwierigen Zeiten auf Weihnachten und die Geburt Jesu freuen können. Als ein Hoffnungszeichen gaben die Schülerinnen und Schüler ein Kerzenlicht mit ganz persönlichen Wünschen untereinander weiter, bis die Dunkelheit in der Kirche mit vielen Kerzen erhellt wurde. Ein wundervoller Moment für alle!
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wunderbares und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und friedvolles neues Jahr 2023!
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal an alle lieben Menschen in St. Josef bedanken, dass wir unseren Gottesdienst dort feiern konnten.
[V. Supanc]
21.12.22
Die SchülerInnen der SV überraschten heute die Mensamütter, die mit viel Engagement und Herzblut den Schulkiosk und die Mensa betreiben, mit selbstgebackenen Plätzchen, kleinen Geschenken und einem selbstaufgesagten Gedicht. Man bedankte sich für ihren Einsatz, ohne den so mancher Schüler/ so manche Schülerin mit knurrendem Magen im Unterricht hätte sitzen müssen.
Über ein außerordentlich erfolgreiches Geschäftsjahr freuen sich die SchülerInnen des Schülercafés sowie des Schreibwarenverkaufs. Beide Projekte waren im Rahmen des Buddy-Programms entstanden, werden von SchülerInnen der FNR geführt und erfreuen sich großer Beliebtheit innerhalb der Schulgemeinschaft, was sich nicht zuletzt in den Einnahmen beider Projekte widerspiegelt. Einen Teil dieser Einnahmen investierten die fleißigen Geschäftsmänner und Frauen zum heutigen Jahresausklang in Pizza.
Wir wünschen den beiden Projekten auch für das kommende Jahr nette Kundschaft und volle Kassen.
Der Schulsanitätsdienst und einige Schüler*innen der Klasse 10d haben vom 21.11. – 5.12.2022 AIDS-Schleifen und auch Teddys verkauft. Es ging um den Welt-AIDS-Tag, der am 1.12. jedes Jahr seit 1988 begangen wird. Der Erlös zuzüglich einer Spende der Schulleitung wurde am Freitag, dem 9.12.2022, im feierlichen Rahmen der AIDS-Beratungsstelle im Kreishaus Recklinghausen übergeben.
Insgesamt hatten sich 12 Schulen aus dem Kreis Recklinghausen für das Projekt, das unter dem Motto „ Patenschaft für einen Tag“ steht, beteiligt. Und wir waren auch dabei.
Johanna Mergen (10d) und Emma Pfeifer (10d) hatten dafür ein Plakat gestaltet, dass sie den anderen teilnehmenden Schulen dann vorstellten. Bei leckeren Brötchen und Getränken kam man ins Gespräch und tauschte sich aus.
Als Anerkennung für den Einsatz bekamen die Schulen eine Urkunde und die Schüler*innen einen Überraschungssack geschenkt.
Der Gesamterlös von knapp 1000 € kommt einem AIDS-Projekt in Südafrika zugute.
[M. Daldrup]
Die drei SiegerInnen unseres alljährlichen Vorlesewettbewerbs der Klassen 6 stehen fest! Die SchülerInnen stellten im Wettbewerb zunächst einen eigenen Text vor und erhielten im Anschluss noch einen unbekannten Text zum Vortragen.
Wir gratulieren ganz herzlich:
Jeremy de Klein (Platz 1)
Jonas Stierl (Platz 2)
Anastasia Romanjuk (Platz 3)
Unglaubliche 7049,91€ haben unsere Schülerinnen und Schüler beim Sponsorenlauf erlaufen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen TeilnehmerInnen des Laufs sowie den großzügigen SpenderInnen. 1800€ wurden bereits an das Frauenhaus Castrop-Rauxel übergeben, das restliche Geld soll unter Einbezug der SV in schulinterne Projekte investiert werden und somit direkt den SchülerInnen und Schülern zugutekommen.
03.11.22
Anlässlich des Sponsorenlaufens am 15.09.22 überreichte die Fridtjof-Nansen-Realschule (FNR) am 02.11.22 dem Frauenhaus Castrop-Rauxel einen stattlichen Spenden-Betrag in Höhe von 1800,00 Euro. Gemeinsam mit allen Mitarbeiter*innen konnte sich Katrin Lasser-Moryson (stellv. Bürgermeisterin, hinten rechts) darüber freuen, die noch einzurichtenden Räume besser als geplant ausstatten zu können. Mike Machate (Lehrer, hinten links) und Ulrich Gerdesmeyer (Schulleiter, hinten Mitte) freuten sich zusammen mit Aimee, Hanna und Mia stellvertretend für die ganze Schulgemeinschaft der FNR mindestens genauso über die strahlenden Gesichter der Spendenempfänger. Bei einem netten Plausch mit Keksen und Apfelschorle war allen klar, dass diese Aktion ein Volltreffer war und sicher wieder für einen sozialen Zweck stattfinden wird, denn gerade in der heutigen Zeit ist eine Gemeinschaft ein wertvolles Gut.
Endlich ist es soweit! Das Schülercafé öffnet seine Türen für alle hungrigen und durstigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10. Ab dem 14.11.2022 hat es immer montags, mittwochs und freitags in der 1. und 2. Pause in Raum H02 für euch geöffnet.
In der Eröffnungswoche gibt es geänderte Öffnungszeiten. Ihr habt dann klassenweise die Möglichkeit, ins Café zu kommen:
3.11.: 9a (1. Pause), 9b (2. Pause)
4.11.: 9c (1. Pause), 9d (2. Pause)
7.11.: 9e (1. Pause), 10a (2. Pause)
8.11.: 10b (1. Pause), 10c (2. Pause)
9. 11.: 10d (1. Pause)
10.11.: 10e (1. Pause), 10f (2. Pause)
Du besuchst die Klasse 9 oder 10 und möchtest gerne im Café mitarbeiten? Dann komm einfach mittwochs um 13:30 Uhr in Raum H02.
21.09.22
Montag: Ausflug zum Ketteler Hof
Den Anfang machten am Montag unsere sechsten Klassen mit einem Ausflug zum Ketteler Hof. Auch einige Lehrpersonen, stürzten sich todesmutig auf die gefährlichsten Attraktionen des Parks.
Dienstag: Bundesjugenspiele
Am Dienstag durften bzw. mussten dann bei bestem Wetter alle SchülerInnen der FNR ihr sportliches Können bei den Bundesjugendspielen unter Beweis stellen. In den Disziplinen Sprint, Ballwurf und Weitsprung erkämpften sich etliche SchülerInnen die begehrten Sieger- und Ehrenurkunden. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten auch unsere SporthelferInnen, die das Lehrpersonal beim Messen tatkräftig unterstützten. Leider mussten wir aufgrund von Personalmangel in diesem Jahr auf die Verpflegung durch unsere Mensamütter verzichten (falls Sie Interesse daran haben, unsere Mensamütter zu unterstützen, melden Sie sich gerne im Sekretariat de Schule) sodass den meisten SchülerInnen in Ihrer Verzweiflung nur der Gang zur nahegelegenen bekannten amerikanischen Fastfood-Filiale blieb.
Donnerstag: Sponsorenlauf
Die angefutterten Kalorien konnten glücklicherweise am Donnerstag beim Sponsorenlauf direkt wieder abtrainiert werden. Angesichts der schieren Masse an gelaufenen Runden sind die Verantwortlichen noch immer mit der Auswertung des Laufs beschäftigt. Vorsichtige Schätzungen belaufen sich aber auf eine Gesamtsumme an Einnahmen von über 5000€, die zu zwei Dritteln in Projekte an unserer Schule fließen sollen. Ein weiteres Drittel soll an externe soziale Projekte gespendet werden.
Samstag: Sportfest
Einen würdigen Abschluss unserer Sportwoche bildete am Samstag das Sportfest mit zahlreichen spannenden Stationen, die durch die Bochumer Firma Trixitt aufgebaut und betreut wurden. Für eine opulente Verpflegung mit frischen Waffeln, Würstchen, Kuchen und anderen Leckereien aus aller Welt sorgten an diesem Tag unsere 10er, die mit den Einnahmen ihren Abschluss finanzieren.
Alles in allem blicken wir auf eine anstrengende, erfolgreiche und lustige Woche zurück, die nach den coronabedingten Einschränkungen allen Beteiligten gut tat. Unser Dank gilt insbesondere Frau Gäth und Herrn Machate für die tolle Organisation sowie unseren Schulsanitätern für ihren Einsatz.
01.09.22
Am Donnerstag, dem 01.09.2022, wurden die Schülerinnen Lara Schnier (Klasse 10c), Emmanoel Amanatidou (Klasse 10d) und Johanna Mergen (Klasse 10d) für die Erstellung der besten Praktikumsmappen geehrt. Jede von ihnen erhielt einen vom Förderverein gestifteten Gutschein.
10.08.22
Wir freuen uns, unsere neuen Fünftklässler begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen einen guten Start an unserer Schule.
21.06.22
Insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8d stellten sich, im Rahmen der BuddY-AG, gemeinsam mit Herrn Köster und Frau Niggemeier der Herausforderung, einen ausgedienten Kunstraum in ein Schülercafé zu verwandeln. Obwohl sich die Verwandlung schnell als schwieriger herausstellte, als zunächst angenommen, blieben die sieben HandwerkerInnen motiviert und engagiert bei der Sache. So wurde die Lackfarbe (fast) ohne Murren auch noch ein fünftes Mal auf den Wandschrank aufgetragen, nachdem auch nach dem vierten Streichen noch die alte Farbe hervorblitzte.
Mittlerweile sind die handwerklichen Arbeiten am Café nahezu abgeschlossen und die Crew freut sich auf eine zeitnahe Eröffnung im neuen Schuljahr. Das Polarcafé (in Anlehnung an den Beruf unseres Namensgebers Fridtjof Nansen) wird voraussichtlich an drei Tagen in der Woche jeweils in den großen Pausen für die Klassen 9 und 10 öffnen.
Du bist SchülerIn der Klasse 9 oder 10 und möchtest im Café mitarbeiten? Dann melde dich einfach bei Enis, Ronni, Esila, Hasan, Lawin, Nico oder Noah aus der zukünftigen Klasse 9d oder bei Herrn Köster oder Frau Niggemeier.
Endlich war es wieder soweit und an der FNR konnte ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt werden. In diesem Halbjahr qualifizierten sich 11 SchülerInnen und auch SporthelferInnen dazu, den Kurs zu absolvieren. Neben dem Üben des Anlegens von Verbänden bei Wunden und dem Versorgen von verunfallten Personen mit größeren Verletzungen oder akuten Symptomen, wurden die SchülerInnen auch in der Herz-Lungenwiederbelebung geschult.
Einige Eindrücke wurden festgehalten.Am Ende gibt es ein offizielles Zertifikat für den ErsthelferIn vom Deutschen Roten Kreuz.
15.06.22
Nach zweijähriger, coronabedingter Pause, konnte in diesem Jahr die Abschlussveranstaltung unserer 10er endlich wieder in einer voll besetzten Stadthalle stattfinden. In einer emotionalen Feierstunde mit tollen, kreativen Beiträgen seitens der fünf Klassen wurden 110 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10 gebührend verabschiedet.
Wir wünschen unseren SchülerInnen für ihren weiteren Lebensweg alles, alles Gute!
Nach langer, coronabedingter Abstinenz, nutzen viele Klassen vor den Sommerferien die Gelegenheit zum Besuch außerschulischer Lernorte und erweiterten ihr künstlerisches Fachwissen (wie die Klasse 8c, die eine Kunstausstellung im Dortmunder U besuchte und im Anschluss auch eigene Kunstwerke produzierte) oder ihre sportlichen Fähigkeiten (wie die Klassen 8a und 8d, die sich im Schwarzlicht Minigolf erprobten). Auch die sozial-kommunikativen Kompetenzen kamen bei den Ausflügen selbstverständlich nicht zu kurz ;)
Unser Schulplaner 2022/23 hat ein neues Deckblatt.
Nach eingehender Beratung einer unabhängigen Jury ziert nun das Bild von Joyce Hamann aus der 9b den neuen Planer. Herzlichen Glückwunsch, Joyce!
[C. Gäth]
Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Wie funktioniert unsere Demokratie?" haben die Sozialwissenschafts-Kurse der achten Jahrgangsstufe gemeinsam mit Frau Küper und Frau Wegmann den Landtag in Düsseldorf besucht. Neben einer Besichtigung des Plenarsaals, in dem wichtige Entscheidungen für unser Bundesland getroffen werden, wurde auch ein Planspiel durchgeführt, in dem die SchülerInnen in die Rollen der PolitikerInnen schlüpfen durften. Abgerundet wurde der Ausflug mit einem leckeren gemeinsamen Frühstück im Landttag sowie einem anschließenden Spaziergang am Rhein. Ansprechpartner und Organisation vor Ort konnten ebenso wie die Verpflegung überzeugen - das wird nicht der letzte Ausflug von SchülerInnen der FNR zum Landtag gewesen sein!
[S. Wegmann]
Liebe Eltern,
auch dieses Jahr möchten wir Ihnen den Stress abnehmen und die Schulbuchbestellung für Ihre Kinder übernehmen. Der Vorteil: Wir übernehmen für Sie die Bestellung und die Kaufabwicklung.
Nach den Ferien werden die bestellten Bücher an die Schüler verteilt.
Ihre Kinder können die Bücher entweder persönlich im Forum bestellen und bar bezahlen oder auch den Betrag auf das Konto des Fördervereins überweisen.
Die Kosten für die Buchbestellung belaufen sich auf:
Persönliche Bestellung
Ihre Kinder können am Dienstag, 14.Juni 2022 die Bücher
von 9.10 bis 12:10 Uhr im Forum bestellen.
Bitte legen Sie den passenden Betrag in einen Umschlag!!
Beschriften sie diesen bitte mit:
!! Vorname + Familienname Ihres Kindes / Klasse / Klassenlehrer/in!!
Überweisung
Bitte überweisen Sie bis spätestens 25.06.2022 den Betrag auf das Konto des Fördervereins:
Kontoinhaber: Förderverein FNR
IBAN: DE83 4265 0150 0000 0386 20
BIC: WELADEED1REK
Text Überweisung:
!!Vorname+ Familienname Ihres Kindes / Klasse / Klassenlehrer/ in!!
Bestellungen, die nach dem 25.06.2022 überwiesen werden, können nicht bearbeitet werden, weil wir am Anfang der Ferien die Bücher als Sammelbestellung ordern.
Sie unterstützen mit Ihrer Bestellung die Arbeit des Fördervereins und letztendlich haben alle den Vorteil, dass der Förderverein mehr für die Schule investieren kann. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
M. Bartosch, 2.Vorsitzende
Auf Grund der traurigen Ereignisse der letzten Wochen hat sich die Klasse 5b dazu entschieden, aktiv durch eine Spendenaktion, helfen zu wollen.
Hierfür stellen die Schülerinnen und Schüler seit einiger Zeit "Gottesaugen" im Textilunterricht her, die sie am Elternsprechtag gegen eine Spende verkaufen werden.
Von 15.00 bis 18.00 Uhr ist der Stand der 5b im Forum zu finden.
Darüber hinaus verkaufen die Kinder selbstgebackenen Kuchen, damit auch für das leibliche Wohl gesorgt ist...etwas Nervennahrung am Elternsprechtag kann ja nicht schaden! :-)
Der gesamte Erlös der Aktion wird an eine Organisation für Kriegsflüchtlinge gespendet.
Die Klasse freut sich auf Ihre und Eure Unterstützung!
[S. Wegmann]
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
04.03.22
Am gestrigen Donnerstag wurde an der Fridtjof-Nansen-Realschule den Kriegen in der Welt gedacht. Ca. 200 Personen waren dabei, als Schülerinnen, Schüler und Lehrer Texte und Songs für den Frieden in der Welt vorgetragen haben.
Zu der Veranstaltung um 18:00 Uhr kamen viele SchülerInnen und Schüler, deren Eltern, zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer des Kollegiums, darunter auch viele Ehemalige, sowie die Mitarbeiterinnen der Schule auf dem Schulhof zusammen.
Anlass sind die schlimmen Ereignisse in der Ukraine, die auch im Unterricht thematisiert werden. Dabei kam die Idee auf, eine schulweite Gedenkveranstaltung durchzuführen. Einige Schülerinnen und Schüler bereiteten Transparente vor, auf denen es aber nicht nur um den aktuellen Krieg in der Ukraine ging, denn die Schule hat einige Schülerinnen und Schüler, die den Krieg in Syrien hautnah miterlebt haben. In einer Schweigeminute wurde den Opfern und der Flüchtlinge aller Kriege auf der ganzen Welt gedacht.
Bei den Liedern „Imagine“ und „Sag mir wo die Blumen sind“ sangen die Anwesenden mit und in der beginnenden Dunkelheit wurden dann hunderte von Lichter als Zeichen für den Frieden angezündet. „Komm wir zieh’n in den Frieden“ war am Ende der Song, der noch einmal unter die Haut ging. Auch nach dem kleinen Programm standen die Teilnehmer noch zusammen und in den vielen Gesprächen konnte man merken, wie sehr diese Ereignisse die Menschen beschäftigen. Am Ende des Abends kamen 400 Euro als Spende für die Ukraine zusammen.
[S. Power; V. Supanc]
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Power und Frau Daldrup für die Organisation des Abends, bei Herrn Mikus für die musikalische Untermalung, bei allen SchülerInnen und LehrerInnen, die einen Text vorgetragen haben sowie bei der Klasse 9d für die künstlerische Gestaltung der Banner und die leckeren Muffins.
18.02.21
Größter Beliebtheit erfreute sich auch in diesem Jahr wieder die Rosenaktion der SV zum Valentinstag. Stolze 291 Rosen bestellten die SchülerInnen der FNR, um ihren MitschülerInnen und LehrerInnen eine Freude zu bereiten. Spontan beschloss man, eine runde Summe von 300 Rosen vom örtlichen Blumenladen zu ordern, um auch den Reinigungskräften eine Rose als Würdigung ihrer Arbeit zu übergeben. Der Transport vom Blumenladen zur Schule wurde zur logistischen Herausforderung und ohne die tatkräftige Unterstützung vieler helfender Hände aus der SV würden unsere beiden Schülersprecher Dawid Szczuchnicak und Mia Bandulet (siehe Foto) wohl noch immer Rosen in den Klassen und Kursen verteilen.
16.02.22
Aufgrund einer Sturmwarnung hat das Schulministerium für das ganze Land Nordrhein-Westfalen am 17.02.2022 UNTERRICHTSAUSFALL angeordnet.
An der FNR findet also morgen, Donnerstag den 17.02.2022 KEIN UNTERRICHT statt.
Für alle Eltern zukünftiger Fünftklässler, die morgen Ihr Kind an unserer Schule anmelden wollten, besteht die Möglichkeit, dies am Freitag (18.02.2022) zu tun. Außerdem wird es weitere Termine zur Anmeldung in der kommenden Woche geben.
Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie gut durch den Tag kommen!
10.01.22
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an der Fridtjof- Nansen-Realschule anmelden möchten.
Dies ist zu folgenden Zeiten möglich:
Montag, 14.02.2022: 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Entfall wegen Sturm, es wird in der kommenden Woche weitere Termine geben
Freitag, 18.02.2022: 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Bitte bringen Sie unbedingt die erforderlichen Unterlagen mit:
Um unnötige Wartezeiten und ein erhöhtes Personenaufkommen zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch eine persönliche Anmeldezeit mit unserem Sekretariat (02305/972140).
Coronabedingt bitten wir Sie, dass nur ein Elternteil zur Anmeldung erscheint. Die Kinder müssen bei der Anmeldung nicht dabei sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung der FNR
23.12.21
Als Anerkennung für ihre unermüdliche Arbeit am Schulkiosk und in der Mensa erhielten die "Mensamütter" ein weihnachtliches Dankeschön von der SV.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor Windlichter gebastelt, Plätzchen gebacken und sogar ein Weihnachtsgedicht verfasst.
„Einige Mensamütter sind schon seit circa 15 Jahren der Schule treugeblieben, obwohl die eigenen Kinder längst nicht mehr unsere Schule besuchen. Das ist nicht selbstverständlich und wir sind sehr dankbar dafür“, so der stellvertretende Schülersprecher Dawid Szczuchnicak.
22.12.21
aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronalage führen wir unseren Tag der offenen Tür als Online-Veranstaltung durch.
Bitte schalten Sie sich am DONNERSTAG, 13.01.2022 um 16:30 Uhr unter diesem Link zu:
https://zoom.us/j/91400502147?pwd=MEZvZE1ENlU3aCtGV0h0b2xsT3B2UT09
Nach einer Einführung durch den Schulleiter können Sie sich unterschiedlichen Info-Räumen zuordnen.
Hier finden Sie außerdem bald ein digitales Quiz über unsere Schule, bei dem es für die angehenden FünftlässlerInnen auch etwas zu gewinnen gibt. Weitere Informationen folgen zeitnah.
Wenn Sie an dem oberen Online-Termin nicht teilnehmen können, haben Sie Möglichkeit, die Schule persönlich kennenzulernen. Wir bieten kleine Führungen nach Terminvereinbarung an.
Wir freuen uns auf ein persönliches oder digitales Kennenlernen im Januar. Stöbern Sie inzwischen gerne auf dieser, sich noch im Aufbau befindlichen Homepage. Für weitere Informationen lohnt es sich auch, einen Blick auf unsere alte Homepage zu werfen. Diese erreichen Sie unter folgendem Link:
http://www.fnrcastrop.de
Viel Spaß dabei!
22.12.21
Auch in diesem Jahr soll das Coverbild für den Schülerkalender des Schuljahres 2022/2023 wieder durch einen Wettbewerb ermittelt werden. Für welches Bild sich wohl unsere hochqualifizierte Jury entscheiden wird?
Dem Gewinner/ der Gewinnerin winken neben der Veröffentlichung des Bildes auf den Kalendern natürlich Ruhm und Ehre.
Viel Erfolg allen teilnehmenden KünstlerInnen!
16.12.21
Zwei Wochen lang verkauften die SchülerInnen der Klasse 10a der FNR jeweils in den großen Pausen selbstgebackene Weihnachtsplätzchen. Für diese Backaktion wurden auch Omas und Opas, Mamas und Papas mit ins Boot geholt, die tatkräftig in der Weihnachtsbäckerei mithalfen. Ein Teil des Erlöses spendet die Klasse an die Kinderkrebsstation der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln. Der übrige Teil wandert in die Klassenkasse für die geplante Abschlussfeier im kommenden Sommer. Durch diese Aktion sowie durch zusätzliche Elternspenden kamen 300 € zusammen, die der Kinderklinik Datteln nach den Ferien überreicht werden.
07.11.21
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der nächste Elternsprechtag findet am Dienstag, 16.11.2021 zwischen 15.00 und 18.00 Uhr statt. Bitte beachten Sie hier die Verschiebung des Termins vom 9.11.2021 auf den 16.11.2021.
Wir freuen uns sehr, Sie zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder persönlich in der Schule begrüßen zu können. Damit sich niemand Sorgen wegen eventueller Ansteckungsgefahr zu machen braucht, bitte ich Sie folgende Hinweise zu beachten:
Ich wünsche Ihnen ein gutes Gespräch mit der Klassenleitung Ihres Kindes und freue mich, dass wir Sie wieder persönlich in der Schule begrüßen können.
Mit den besten Wünschen
Ihr Schulleiter
Alfred Horn
Bei schönstem Wetter wurden bei den diesjährigen Bundesjugendspielen wieder einmal neue Rekorde in den Disziplinen Weitwurf/ Kugelstoßen, Weitsprung und Sprint aufgestellt.
Noch vor dem eigentlichen Schuljahresbeginn trafen sich neun Schülerinnen und Schüler der Fridtjof- Nansen Realschule drei Tage in den Ferien, um den Start der neuen 5-KlässlerInnen vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler, die größtenteils die jetzige 8. Jahrgangsstufe besuchen, wälzten zahlreiche Bücher mit verschiedensten Spielideen, um die besten Kennenlern- und Kooperationsspiele auszusuchen. Natürlich wurden diese dann auch ausprobiert und bewertet. Die besten Spiele wurden aufgeschrieben oder kopiert, mit Notizen versehen und in eigens dafür vorgesehene Sammelordner geheftet, damit jede Klassenpatin / jeder Klassenpate jederzeit Zugriff auf ihren/seinen Ordner hat. Geübt werden musste dann natürlich vor allem, wie man diese Spiele den jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bestmöglich erklären kann. Zusätzlich übten sich die neuen Klassenpatinnen und Klassenpaten in einfachen Streitschlichtungsverfahren. Zudem bereiteten die Klassenpatinnen und Klassenpaten für die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler Kennenlernhefte und liebevoll gestaltete Namensbuttons vor. Die Ausbildungstage endeten immer kulinarisch mit einem gemeinsamen Mittagessen in unterschiedlichen Restaurationen im Schulumfeld, aber auch hier drehten sich die Gesprächsthemen oft um die neue gemeinsame Aufgabe.
Eine Woche später war es dann so weit, und die Klassenpatinnen und Klassenpaten konnten am ersten Schultag ihre neuen Schützlinge begrüßen. Drei Tage lang begleiteten die Klassenpatinnen und Klassenpaten die neuen 5-Klässler im Unterricht, moderierten erste Kennenlernspiele und standen den neuen Schülerinnen und Schülern zur Seite. Doch auch darüber hinaus sind die Klassenpatinnen und Klassenpaten weiterhin Ansprechpartner für ihre 5-er. Auf dem Schulhof tragen die Klassenpatinnen und Klassenpaten die eigens angefertigten Patenshirts, um für die Kleinen sofort erkennbar zu sein. Auch z.B. bei den Bundesjugendspielen oder bei Ausflügen sind die Klassenpatinnen und Klassenpaten jederzeit bereit, die Klassenleitungen der 5. Schuljahre zu unterstützen.
Das Highlight der Klassenpatenausbildung war für die Schülerinnen und Schüler ein Ausflug in die Zoom- Erlebniswelt, die im September bei herrlichstem Wetter stattfand. Natürlich war es für die Klassenpatinnen und Klassenpaten einerseits eine Belohnung für die zeitintensive Ausbildung in den Ferien, andererseits sind die Schülerinnen und Schüler mit dem „Patenblick“ durch den Zoo geschlendert, immer auf der Suche nach Ideen, wie man jüngere Schülerinnen und Schüler beschäftigen und motivieren kann, wenn man sie z.B. bei einem Ausflug begleitet. Der Tag endete mit einem Abschlussessen und erschöpften, aber zufriedenen und motivierten Klassenpatinnen und Klassenpaten.
[N. Seidel]
30.08.21
Im Rahmen des durch die Landesregierung NRW in Kooperation mit der Stadt Castrop-Rauxel geförderten Projekts „Extrazeit“, fanden an unserer Schule bereits mehr als 20 verschiedene Projekte statt. Ziel der „Extrazeit“ ist es, pandemiebedingte Defizite abzufedern.
Hier stellen wir exemplarisch einige unserer Projekte vor:
Wir fordern unsere Kreativität...